Agrothermie

Maschinelle Flächenerschließung zur Gewinnung erneuerbarer Wärme & Kälte

Fläche   1 ha (frei skalierbar)
Leistung   200 - 400 kWth
Wärme   400 - 800 MWhth
Kälte   800 - 1.600 MWhth

 

Anwendungen

Klimaneutrale Wärme- & Kältenetze

Sportplätze als Wärme- & Kältequelle

 

Leistungen

Projektentwicklung & Planung

  • Machbarkeitsuntersuchung

  • Projektentwicklung

  • Ingenieurleistungen nach HOAI (1-9)

  • Planungsleistungen gemäß VDI 4640

  • Wirtschaftlichkeitsberechnung nach VDI 2067

  • energetische Bewertung der Wärmeversorgung im Bestand oder für Neubaugebiete

 

 

Anlagenbau

  • Planung und Montage skalierter Flächenkollektoren mit definierter Übergabeschnittstelle

  • Qualitätssicherung gemäß DVGW incl. aller Prüfprotokolle

  • Ausstattung Kollektorregisterquellanlage mit technischem Monitoring (optional)

  • Anlagendokumentation incl. Bodengutachten

 

 

Umsetzung nach HOAI

Telefon: 033439 143839
E-Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

 

Entstehung 

Der skalierte Erdwärmeaufschluss wurde maschinentechnisch gemeinsam mit der TU Dresden/Agrarsystemtechnik als Versuchsmuster umgesetzt. An Erschließungsflächen besteht kein Mangel. Der Wärmeertrag nur eines Anteils, bspw. an landwirtschaftlichen Nutzflächen, reicht, die Heizlasten der privaten Haushalte deutschlandweit zu decken.

Die Bezeichnung Agrothermie ist historisch gewachsen. Sie gründete zunächst aus dem Blick empirischer Forschung auf landwirtschaftliche Nutzflächen als Ressource des Erdwärmeaufschlusses in Kooperation mit der Professur Agrarsystemtechnik der TU Dresden. Agrothermie bezeichnete die Neuartigkeit des kollektorgestützt skalierten Erdwärmeaufschlusses als Grundlage einer netzgebundenen Versorgungstechnik. Der Kollektor als Wärmetauscher speist das temperierte Fluid im Gradienten zwischen 5 bis 15°C (Bodentemperatur in 2m Tiefe im Jahresgang) in das Kaltwärmenetz ein. Der Kollektor fungiert zugleich als Pufferspeicher für thermodynamische Ungleichgewichte. Für Anwendungslinien in der Landwirtschaft wird dieser Begriff beibehalten.

 

Potenziale der Flächenerschließung 

Wenn ca. 8,6 % der landwirtschaftlichen Nutzflächen, geothermisch erschlossen, im Äquivalent reichen, die bundesweiten Heizlasten privater Haushalte (2017) zu decken, dann ist der maschinentechnische Erdwärmeaufschluss die zeitgemäße Antwort (siehe Projekt KollWeb 4.0).

 

Abb.: landwirtschaftliche Nutzfläche und Agrothermienutzung, sowie mögliche C02 Einsparung