Sportplätze als Wärme- & Kältequellen

 

Fläche 
 4.000 - 10.000 m²
Leistung 
 100 - 250 kWth
Wärme 
 200 - 500 MWhth
Kälte 
 500 - 1.600 MWhth
 
  
In innerstädtischen Ballungsräumen sind Sportanlagen ideale Standorte zur Gewinnung erneuerbarer Wärme und Kälte.
Die Doppelnutzung der Flächen erfolgt ohne gegenseitige Beeinträchtigungen. Die standortspezifischen Bodeneigenschaften sind maßgeblich für die energetischen Entzugsleistungen.

 

Anwendungsmöglichkeiten


Schulgebäude, Vereinsheime, Wohn- & Bürogebäude

Können ganzjährig regenerativ und klimaneutral beheizt und gekühlt werden

Wohnhaus

 

Industrielle Produktion & gewerbliche Kühlprozesse dekarbonisieren

Energetisch aktivierte Sportanlagen können durch das enorme Kühl-Potenzial des Bodenkörpers zusätzlich ganzjährig signifikante Kältelasten decken

industrielle Kühlung

Energiefluss Agrothermie

 

Heterogenität steigert verfügbare Energiemenge

Die Kombination entgegengesetzter Anwendungen (Heizen & Kühlen) steigert die gewinnbare Energiemenge noch weiter - die Sportanlage wird so immer mehr zum hocheffizienten Puffer zwischen Heiz- & Kühlanwendungen

 

Umsetzung nach HOAI

Telefon: 033439 143839
E-Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

 

Sportplätze werden in definierten Zyklen einer Sanierung unterzogen. Diese Gelegenheit kann für den Einbau eines Agrothermiekollektors und somit zur Gewinnung von Erdwärme genutzt werden.

Unsere Systemlösung Agrothermie ermöglicht die Nutzung dieser innerstädtischen Potenziale durch den unkomplizierten Einbau von Flächenkollektoren unter Sportanlagen jeglicher Größe.

Die Agrothermie integriert sich nahtlos in den Sanierungszyklus der jeweiligen Anlagen und gewinnt nach Einbau stetig erneuerbare Energie.

 

Pilotanlage Willibald-Gluck-Gymnasium, Neumarkt (Bayern)